Rothaarsteig-Dreieck Kühhude – Latrop - Schanze

Rothaarsteig / Open Data Hub Touren / Rothaarsteig-Dreieck Kühhude – Latrop - Schanze

Dieser Wandertipp am Rothaarsteig beginnt wahlweise in Schmallenberg-Schanze, in Bad Berleburg-Kühhude oder in Schmallenberg-Latrop. An jedem dieser drei Wanderportale können Sie in diese Rundwanderung am Rothaarsteig einsteigen.

Skulptur "Kein leichtes Spiel" von Angar Nierhoff
Skulptur: Stein-Zeit-Mensch
Krummstab von Heinrich Brummack am WaldSkulpturenWeg Wittgenstein - Sauerland
Hängebrücke am Rothaarsteig

Startpunkt der Tour:

Bad Berleburg-Kühhude

Zielpunkt der Tour:

Bad Berleburg-Kühhude

Kategorie

regionaler Wanderweg

Länge

16.3 km

Dauer

4:15 h

Aufstieg

346 m

Abstieg

362 m

Niedrigster Punkt

434 m

Höchster Punkt

739 m

Kondition

Schwierigkeit

Empfohlene Jahreszeiten

J F M A M J J A S O N D

Diese Wanderung auf Talvariante und Kammweg des Rothaarsteiges bietet viele Höhepunkte auf engstem Raum: Die atemberaubenden Fernsichten vom Kamm des Rothaargebirges ebenso wie das tief eingeschnittene und abgeschiedene Grubental zwischen Latrop und Schanze. Mit drei Skulpturen des Waldskulpturenwegs (https://www.waldskulpturenweg.de/) bietet diese Fußreise aber auch kulturell interessante Punkte im Grenzbereich zwischen dem Wittgensteiner Land und dem Sauerland. Und nicht zuletzt die Hängebrücke am Rothaarsteig ist ein attraktiver Anlaufpunkt auf dieser abwechslungsreichen Tour.

0 km 5 km 10 km 15 km 500 m 600 m 700 m 800 m 450 754

Informationen

Wegbeschreibung

Auf der Tal- und Kammvariante des Rothaarsteiges unterwegsLos geht es auf dem Wanderparkplatz Kühhude direkt am Rothaarsteig. Auf dem Grenzweg erreichen wir schon nach einer Viertelstunde die Skulptur „Stein, Zeit, Mensch“. Kurz darauf schon kann die Höhenangst mit einem Gang über die 40 m lange Hängebrücke am Rothaarsteig auf die Probe gestellt werden.Der Rothaarsteig führt danach in absoluter Abgeschiedenheit weiter zur Schutzhütte am „Zinses Eck“. Geschafft! Könnte man sagen, denn die nächsten drei Kilometer dieser Rundtour führen ab Zinses Eck über die Hauptwanderstrecke X23 bergab nach Latrop, wo die Möglichkeit zur Einkehr besteht.Wir sind nun auf der Talvariante des Rothaarsteig und wandern durch das abgeschiedene Grubental hinauf Richtung Schanze. Die einst mächtige „Dicke Eiche“ mußte aufgrund ihres Alter in den vergangenen Jahren ein wenig gestutzt werden.Am Altarstein mit dem kleinen Feuerlöschteich lohnt eine weitere Rast. Durch majestätische Buchen-Hallenwälder führt der Weg gemächlich hinauf nach Schanze. Eine Einkehr in die Skihütte Schanze (erfordert einen kurzen Abstecher von der Tour) oder im Landschaftsgasthaus Schanze 1 (Wochenende) ist möglich.In der Ortsmitte Schanze verlassen wir den Rothaarsteig und gehen in östlicher Richtung auf der Hauptstraße weiter zur Ranger-Station. An der Station beginnt der Kyrill-Pfad, der jedoch nicht Teil dieser Runde ist. Will man ihn laufen, sollte mindestens eine halbe Stunde zusätzlich einkalkuliert werden. In Sichtweite ist nun schon die erste von drei Skulpturen des Waldskulpturenweges, der „Krummstab“. Weiter geht es schnurgerade auf den Grenzweg, wo wir wieder auf die Kammvariante des Rothaarsteiges treffen und sogleich dann auf die nächste Skulptur „Kein leichtes Spiel“. Ein schöner Trampelpfad geleitet uns dann zurück zum Weiler Kühhude, dem Start unserer Fußreise.Mit einer Länge von 16,2 Kilometern und 402 zu bewältigenden Höhenmetern beträgt die reine Wanderzeit 4 ½ bis 5 Stunden. Mit Besuch der Hängebrücke, Pausen an den Skulpturen und Einkehr sind eher 6 bis 7 Stunden geschätzte Wanderzeit zu veranschlagen.

Literatur

Der Rothaarsteig empfiehlt:


Karten

Rothaarsteig Wanderkarte im Maßstab 1:50.000


 



  • Aufgeteilt in zwei Blätter (Blatt Nord / Blatt Süd)

  • 10. Auflage - Aktuelle Wegeführung

  • Mit gekennzeichneten Schutzhütten, Aussichtspunkten, Bushaltestellen, Parkplätze u.v.m.

  • versandkostenfrei im Wandershop des Rothaarsteiges

Öffentliche Verkehrsmittel

Vom 1. April bis zum 31. Oktober gibt es an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen einen Shuttle-Service von Bad Berleburg nach Kühhude. Bitte melden Sie sich am Vortag bis 16 Uhr bei Peter’s Taxiservice(02755 767) oder in der Tourist-Information (02751 93633) an. Kosten: 5 Euro pro Person

Anreise

Anfahrt nur über Bad Berleburg möglich.

Parken

Parken direkt am Start auf dem Wanderparkplatz Kühhude des Naturparkes Sauerland-Rothaargebirge.

Wir binden die Videos der Plattform “YouTube” des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.