Winterwandern

Rothaarsteig / Der Rothaarsteig / Winterwandern

Tipps zum Winterwandern auf dem Rothaarsteig

Auf dem Rothaarsteig kann grundsätzlich zu jeder Jahreszeit gewandert werden. Im Vergleich zu anderen Wegen sind bei uns alle Passagen auch im Winter begehbar.

  • Berücksichtigen Sie bei Ihrer Tourenplanung, dass das Wandern im Winter bei Schnee anstrengender ist und Sie daher langsamer unterwegs sind. Planen Sie also mehr Zeit ein.
  • Denken Sie auch daran, dass es im Winter früher dunkel wird!
  • Der Rothaarsteig wird nicht durchgehend präpariert. Durch Schneeverwehungen kann es passieren, dass Sie stellenweise auch durch tieferen Schnee wandern.
  • Wenn es viel geschneit hat und der Schnee auf den Bäumen liegt, kann es vereinzelt zu Schneebruch kommen. Seien Sie entsprechend aufmerksam und richten Sie Ihren Blick immer mal wieder nach oben. 
  • Verschiedene Abschnitte des Rothaarsteig werden bei entsprechenden Schneeverhältnissen auch als Langlaufloipe gespurt. Bitte treten Sie nicht in die gespurte Loipe, da diese sonst kaputt geht.
  • Nehmen Sie ggf. Wanderstöcke mit um besseren Halt zu haben. Gamaschen über den Schuhen sorgen außerdem dafür, dass der Schnee nicht in die Schuhe gelangt.
  • Um sich zwischendurch aufzuwärmen, empfiehlt es sich eine Thermoskanne mit warmem Tee in den Rucksack zu packen.

Tourenportal Winterwanderwege Sauerland Wanderdörfer

Hier finden Sie das Tourenportal der Sauerland-Wanderdörfern mit präparierten Winterwanderwegen.

Langlauf auf dem Rothaarsteig

Teile des Rothaarsteig werden im Winter ebenfalls als Langlaufloipe gespurt. Hier finden Sie die aktuell präparierten Loipen.

Wir binden die Videos der Plattform “YouTube” des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.