Der Rothaarsteig verläuft von Brilon bis Dillenburg durch die Regionen Sauerland, Siegen-Wittgenstein und Lahn-Dill-Bergland.
Sauerland und Siegen-Wittgenstein sind vom renommierten Zertifizierungsunternehmen TourCert als Nachhaltige Reiseziele ausgezeichnet worden. Diesen Erfolg haben sie zusammen mit zahlreichen nachhaltigen Partnerbetrieben erreicht, die sich zu einem Netzwerk zusammengeschlossen haben und die Nachhaltigkeit vor Ort für Gäste erlebbar machen möchten. Dazu gehören Tourist-Informationen, Übernachtungsbetriebe, Gastronomie und Ausflugsziele. Dieses Netzwerk wächst stetig weiter.
Auch das Projektbüro des Rothaarsteigvereins und mehrere Qualitätsbetriebe am Weg gehören zu den qualifizierten Betrieben, die ihre nachhaltige Ausrichtung kontinuierlich verbessern möchten. Weitere werden dazu kommen.
Ein Förderprojekt beschäftigt sich mit der nachhaltigen und klimaresilienten Weiterentwicklung des Rothaarsteigs. Nachhaltigkeit in ihren vielen Facetten entlang des Weges soll für die Menschen erlebbar gemacht werden. Für folgende Handlungsfelder werden derzeit Ideen erprobt und konkrete Maßnahmen entwickelt:
Das wird Projekt im Rahmen des Programms EFRE NRW mit Mitteln der Europäischen Union und des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert und von den beiden Verbänden Sauerland-Tourismus e.V. und Touristikverband Siegen-Wittgenstein e.V. in Kooperation mit dem Rothaarsteigverein e.V. umgesetzt. Fachlich begleitet wird es vom Institut für Outdoor Sport und Umweltforschung der Deutschen Sporthochschule Köln.