Rothaarsteig von Winterberg nach Schanze

Rothaarsteig / Open Data Hub Touren / Rothaarsteig von Winterberg nach Schanze
Verschneiter Rothaarsteig-Wegweiser
Winterlandschaft auf dem Kahler Asten
Sonnenuntergang in der Heidelandschaft auf dem Kahler Asten
Frau auf einem Rothaarsteig-Waldsofa
Wandernde im Helletal nahe Winterberg
Rothaarsteig Logo_klein (c) Rothaarsteigverein e.V..jpg
Logo Zugangsweg klein-1.jpg

Startpunkt der Tour:

Winterberg

Zielpunkt der Tour:

Schmallenberg-Schanze

Eigenschaften:

  • Einkehrmöglichkeit
  • Unterkunftsmöglichkeit
  • Beschilderung
  • Tour mit Hund
  • Qualitätsweg Wanderbares Deutschland
  • kostenfrei / jederzeit zugänglich

Weitere Infos

Weitere Informationen zum Rothaarsteig erhältst du auf www.rothaarsteig.de sowie telefonisch an der kostenlosen Service-Hotline unter +49 2974 / 499 4163. Hier beraten wir dich gerne persönlich zu deiner Tourenplanung.

Kategorie

regionaler Wanderweg

Länge

18.8 km

Dauer

5:10 h

Aufstieg

387 m

Abstieg

356 m

Niedrigster Punkt

661 m

Höchster Punkt

838 m

Kondition

Schwierigkeit

Empfohlene Jahreszeiten

J F M A M J J A S O N D
Die vorliegende Etappe des Rothaarsteigs nimmt ihren Anfang in Winterberg, dem etablierten Wintersportzentrum des Sauerlands. Der Verlauf führt vorbei am städtischen Wahrzeichen, der St. Georg Schanze, durch die zentralen Wintersportareale, mit Ausrichtung auf den Kahlen Asten. Für Interessierte besteht die Option, einen Abstecher zum Erlebnisberg Kappe zu unternehmen, welcher einen Bikepark, einen Kletterwald, eine Sommerrodelbahn sowie die Panorama-Erlebnisbrücke offeriert. Der Kahle Asten, mit seiner Erhebung von 842 Metern, repräsentiert den bekanntesten Gipfel entlang des Rothaarsteigs und beherbergt eine eigene Wetterstation. Die charakteristische Heidelandschaft ermöglicht von diesem Aussichtspunkt eine umfassende 360-Grad-Perspektive. Bei optimalen Sichtverhältnissen sind der Brocken (1.141m) im Harz, der Große Feldberg (881m) im Taunus sowie die Wasserkuppe (950m) in der Rhön erkennbar. Der Weg führt durch die Heide hinab zur Lennequelle (823m), welche die höchstgelegene Quelle Nordrhein-Westfalens darstellt. Nachfolgend steigt der Pfad, begleitet von weitreichenden Ausblicken, zum Albrechtsberg im Wittgensteiner Land an. Im weiteren Verlauf wird der Heidenstock erreicht, ein markanter Punkt, an dem sich der Rothaarsteig verzweigt. Die Hauptroute setzt sich über den Kamm in Richtung Kühhude fort. Um das Etappenziel Schanze zu erreichen, wird die Talvariante des Rothaarsteigs gewählt. Vor dem Erreichen von Schanze lädt das steile Hartmecke Tal zu einer kurzen Verweildauer ein. Anschließend wird Schanze, der Endpunkt dieser Etappe, erreicht.
0 km 5 km 10 km 15 km 650 m 700 m 750 m 800 m 850 m 900 m 669 843

Informationen

Wegbeschreibung

Winterberg - Erlebnisberg Kappe - Kahler Asten - Lennequelle - Albrechtsberg - Heidenstock - Schanze

Ausrüstung

Der Rothaarsteig führt über zahlreiche naturnahe Pfade abseits land- und forstwirtschaftlicher Wege. Daher sind wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk ein Muss für jede Wanderung. Wir möchten nämlich, dass du nicht nur „trocken” sondern auch „guten” Fußes den „Weg der Sinne” erlebst.
In unserem kleinen Wandershop unter www.rothaarsteig.de/shop findest du zudem eine Auswahl an Rothaarsteig-Artikeln zur Vorbereitung auf deine Tour oder auch als Andenken. Gerne empfehlen wir dir auch das langlebige und qualitative Outdoor-Equipment unseres langjährigen Partners, dem Outdoor-Ausrüster Tatonka.

Wanderrucksack
Mit einem passenden Wanderrucksack macht deine Tour auf dem Rothaarsteig gleich doppelt so viel Spaß! Wanderrucksäcke bieten durch ein belüftetes Tragesystem sehr angenehme Trageeigenschaften, denn dieses sorgt dafür, dass der Schweiß sofort abdampfen kann. Sie lassen sich mit einem Bauch- oder Hüftgurt fixieren und sitzen so bei jeder Bewegung fest am Rücken. Zudem sind sie mit einer praktischen Halterung für Wanderstöcke ausgestattet und bieten oftmals auch ein Fach mit Schlauchauslass für eine Trinkblase, so dass die Flüssigkeitsversorgung jederzeit gesichert ist. Hier findest du Wanderrucksäcke vom Outdoor-Ausrüster Tatonka in verschiedenen Größen für Tageswanderungen und Mehrtagestouren und mit unterschiedlichen belüfteten Rückensystemen.

Erste-Hilfe-Set
Damit du deine Wandertour auf dem Rothaarsteig uneingeschränkt genießen kannst, gehört sicherheitshalber ein Erste-Hilfe-Set in deinen Rucksack. Schließlich ist nichts ärgerlicher, als eine Blase am Fuß oder kleine Blessuren nicht sofort sauber versorgen zu können. Die Ersten Hilfe Sets von Tatonka sind mit allen wichtigen Materialien zur Erstversorgung von Verletzungen befüllt und enthalten darüber hinaus einen „Outdoor-Spickzettel“ mit einer knappen und übersichtlichen Richtschnur für das richtige Verhalten bei Notfällen in freier Natur. Hier findest du die Erste-Hilfe-Sets von Tatonka!

Verpflegung und Getränke
Auf manchen Etappen, besonders zwischen Lahnhof und Dillenburg, befinden sich am Weg leider keine Einkehrmöglichkeiten. Denke daran besonders hier Verpflegung und Getränke einzupacken. Speziell im Sommer ist ausreichend Flüssigkeit wichtig. Die Edelstahlflaschen, Edelstahl-Isolierkannen und Edelstahl-Brotdosen von Tatonka sind nicht nur praktisch, sondern auch unzerbrechlich und langlebig. 

Sicherheitshinweise

Informationen zu den Rettungstafeln am Rothaarsteig
Meist verlaufen Wanderwege abseits von Ortschaften und Siedlungen und alle die wandern haben sich sicher schon einmal Gedanken darüber gemacht, was wohl wäre, wenn es jetzt zu einem Notfall kommt. Wie kann ich hier gefunden werden? Wo bin ich überhaupt? Kann mich der Rettungsdienst erreichen?
Im Ernstfall muss es aber schnell gehen! Daher ist der Rothaarsteig durchgehend mit sogenannten Rettungsschildern ausgestattet. Auf den grün-weißen Plaketten, die an den Pfosten der Wegweiser angebracht sind, befindet sich eine Nummer, die du beim Absetzen eines Notrufes durchgeben musst. Damit wissen die Rettungskräfte genau, wo du dich befindest, und wertvolle Zeit kann eingespart werden.
 
Hinweis zum erhöhten Waldbrandrisiko
Bitte bedenke, dass aufgrund der Trockenheit aktuell ein erhöhtes Waldbrandrisiko herrscht! Beachte daher bitte folgende Hinweise:
  • Halte dich an das gesetzliche Rauchverbot im Wald - es gilt im Frühling, Sommer und Herbst, genauer: vom 1. März bis zum 31. Oktober.
  • Beachte das Verbot offenen Feuers im Wald und im Abstand von 100 Metern zum Wald.
  • Nimm Glas mit aus dem Wald - Der Brennglaseffekt kann Waldbrände auslösen.
Wenn es (zu) spät ist:
  • Lösche kleine Entstehungsbrände, wenn es dir gefahrlos möglich ist. Überprüfe ggf. die Stelle sorgfältig.
  • Melde Brände über die "112".
  • Verlasse den Gefahrenort auf kürzestem Weg.
Der Wald dankt es dir!

Tipp des Autors

Literatur

Zur Vorbereitung auf deine Wanderung senden wir dir gerne unser kostenloses Infopaket zu. Auf www.rothaarsteig.de/prospekte kannst du ganz einfach wählen, welche Informationen du benötigst. Ein gute Begleitung für jede Tour ist unsere Broschüre "Rothaarsteig Wegweiser" mit den Gastgebenden entlang des Steigs und weiteren nützlichen Infos.


Karten

Die Original Rothaarsteig Wanderkarte im Maßstab 1:50000 auf wasserfestem Papier, mit aktueller Wegeführung und nützlichen Kennzeichnungen, wie Schutzhütten, Parkplätzen, Bushaltestellen u.v.m. kannst du dir unter www.rothaarsteig.de/wanderkarte für 11,00 Euro versandkostenfrei bequem nach Hause bestellen.


Öffentliche Verkehrsmittel

Die Tour ist nur eingeschränkt an den ÖPNV angebunden, da Schanze lediglich von einem privaten Wanderbus angefahren wird. Weitere Infos siehe unter "Anfahrt".


Anreise

Falls du mit dem Auto kommst, empfehlen dir den ÖPNV zu Beginn deiner Tour in Anspruch zu nehmen und das Auto am Endpunkt zu positionieren. So musst du dich auf der Wanderung nicht nach dem Bus- / Bahnfahrplan richten.
Schanze wird bei Bedarf vom Wanderbus Schmallenberger Sauerland angefahren. Weitere Informationen dazu findest du hier. Mit diesem fährst du von Schanze bis nach Oberkirchen und steigen dann in den Bus S40 in Richtung Winterberg um. Selbstverständlich auch in die entgegen gesetzte Richtung machbar. Die genauen Fahrzeiten der Linie S40 zwischen Winterberg und Oberkirchen findest du unter www.bahn.de


Parken

In Winterberg kannst du am Oversum (Am Kurpark 4, Winterberg) kostenlos parken.
In Schmallenberg-Schanze gibt es einen großen Wanderparkplatz der dir kostenlos zur Verfügung steht.


Wir binden die Videos der Plattform “YouTube” des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.