Häufig gestellte Fragen

Rothaarsteig / Tourenplanung / Häufig gestellte Fragen

Hier haben wir einige der am häufigsten gestellten Fragen kurz und knapp für Sie beantwortet. Sollten Sie trotzdem noch offene Fragen haben, schreiben Sie uns gerne eine Mail an info@rothaarsteig.de oder wenden Sie sich unter 02974/4994163 von Mo.-Fr. (von 09:00  bis 17:00 Uhr) an unser Rothaarsteig Servicetelefon.

Kann ich am Rothaarsteig zelten?
Zelten ist am Rothaarsteig (wie in anderen EU-Ländern auch) nur auf ausgewiesenen Zeltplätzen erlaubt. Entlang des Rothaarsteig finden Sie diese in Brilon, Bruchhausen, Winterberg, Bad Laasphe, Dillenburg oder Driedorf, aufgelistet auf Seite 75 unseres Rothaarsteig Wegweisers. Aufgrund ihrer Lage und der teilweise guten Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr können diese Plätze als Standortquartier genutzt werden, um nach der Wanderung wieder dorthin zurückzukehren.

Außerhalb von Zeltplätzen ist lediglich das Biwakieren (d.h. schlafen unter freiem Himmel oder in Schutzhütten) geduldet. In Naturschutzgebieten ist das Biwakieren jedoch nicht erlaubt. Falls Sie am Rothaarsteig biwakieren möchten, verhalten Sie sich in der Dämmerung bitte ruhig und hinterlassen Sie keinen Müll. Berücksichtigen Sie bitte auch, dass unter Umständen in der Dämmerung noch Holz abgefahren wird. Das Entzünden von Feuer im Wald und das Rauchen sind in den Monaten von März bis Oktober ausdrücklich nicht gestattet.

Zu den Rothaarsteig Prospekten  
Muss ich meine Unterkunft im Voraus buchen oder finde ich spontan vor Ort eine Übernachtungsmöglichkeit?
Um „auf der sicheren Seite“ zu sein, empfehlen wir Ihnen die Übernachtungen im Voraus zu buchen. Vor allem wenn Sie Wert darauf legen, dass Ihre Unterkunft direkt an oder nahe der Wanderroute liegt oder einem bestimmten Ausstattungsstandard entspricht. Die Unterkünfte zu Ihrer Etappe, aufgelistet von Nord nach Süd finden Sie unter rothaarsteig.de/uebernachten. Wählen Sie hier ein Reisedatum oder "Reisedatum unbekannt" und gehen Sie auf "Suchen". Im zweiten Schritt können Sie Ihre Suchergebnisse auf der linken Seite nach Etappen filtern. Alternativ sind wir Ihnen bei der Unterkunftssuche auch gerne an unserem Rothaarsteig Service-Telefon unter 02974/4994163 persönlich behilflich (Mo. - Fr. von 09:00 - 17:00 Uhr).
Weiter zu den Unterkünften  
Wie gelange ich am Ende der Wanderung zurück zu meinem PKW?
Brilon (Bahnhof Brilon Stadt) und Dillenburg sind beide mit der Deutschen Bahn erreichbar. Die Bahnfahrt von Dillenburg nach Brilon, oder umgekehrt, dauert gut vier Stunden. Wir empfehlen Ihnen daher direkt mit der Bahn an- bzw. abzureisen.
Weiter zur Deutschen Bahn  
Kann ich den Rothaarsteig auch von Süd nach Nord wandern?
Als zertifizierter Qualitätsweg Wanderbares Deutschland ist der Rothaarsteig in beide Richtungen gleichermaßen ausgeschildert. Sie können daher sowohl von Brilon nach Dillenburg als auch andersherum wandern.
Zu den Rothaarsteig-Etappen  
Ist der Rothaarsteig auch mit dem Mountainbike befahrbar?
Ganz klar: Nein! Häufig entstehen – besonders auf schmalen Pfaden – Interessenskonflikte zwischen Wanderern und Mountainbikern; darum ist der Rothaarsteig ein reiner Wanderweg. Informationen zu Mountainbike-Touren in der Region finden Sie z.B. auf der Webseite der Bike Arena Sauerland (www.bike-arena.de), des Touristikverbandes Siegerland-Wittgenstein (www.siegen-wittgenstein.info) oder beim mittelhessischen Naturpark Lahn-Dill-Bergland unter www.naturpark.lahn-dill-bergland.de.
Zu den Mountainbike Touren in der Region  
Wo finde ich Informationen zu Wegesperrungen oder aktuellen Einschränkungen?
Aufgrund von verschiedenen Umständen kann es immer mal zu Sperrungen, Umleitungen oder Einschränkungen entlang des Rothaarsteig kommen. Die uns bekannten Informationen sind für Sie unter www.rothaarsteig.de/tourenplanung zusammengefasst. Teilen Sie uns gerne mit, falls Sie auf ein Hindernis stoßen, welches hier noch nicht erwähnt ist.
Zu den aktuellen Einschränkungen am Rothaarsteig  
Kann ich den Rothaarsteig auch im Winter wandern?
Der Rothaarsteig kann grundsätzlich zu jeder Jahreszeit gewandert werden. Im Vergleich zu anderen Wegen sind bei uns alle Passagen auch im Winter begehbar. Entsprechende Kleidung und Ausrüstung ist im Herbst und Winter jedoch besonders empfehlenswert. Berücksichtigen Sie auch, dass es in den Wintermonaten recht früh dunkel wird und Sie bei Schnee langsamer unterwegs sind. Passen Sie Ihre Tourenplanung danach an.
Weiterlesen  
Wo befindet sich die Hängebrücke am Rothaarsteig?
Die Hängebrücke am Rothaarsteig befindet sich nahe dem kleinen Ort Kühhude bei Bad Berleburg und ist bei der klassischen 8-Etappeneinteilung auf der vierten Etappe. Sie erreichen die Hängebrücke entweder vom Wanderparkplatz Kühhude (ca. 1 Kilometer) oder von Schmallenberg-Schanze (ca. 3 Kilometer) aus.
Zur Hängebrücke und den Highlights am Rothaarsteig  
Ab welcher Uhrzeit kann ich in den Rothaarsteig-Qualitätsbetrieben anreisen?
Üblich ist eine Anreise in der Zeit von 14.00 bis 18.00 Uhr. Möchten Sie zu einem anderen Zeitpunkt eintreffen, stimmen Sie diesen
bitte mit Ihrem Gastgeber ab.

Zu den Rothaarsteig Qualitätsbetrieben  
Ist das Mitbringen von Hunden in den Rothaarsteig-Qualitätsbetrieben erlaubt?
In vielen Betrieben ist auch die Unterbringung von Hunden erlaubt. Die konkreten Häuser finden Sie im Prospekt "Rothaarsteig Wegweiser" ab Seite 45 in einer gesonderten Spalte oder online in unserer Unterkunftssuche, indem Sie dort am linken Rand unter dem Oberpunkt "Service" das Kriterium "Haustiere erlaubt" auswählen. Bitte informieren Sie Ihre Gastgeber bereits bei der Buchung, wenn Sie Ihren Hund mitbringen möchten.
Zu den Rothaarsteig Qualitätsbetrieben  
Welche Einkehrmöglichkeiten gibt es am Weg?
Gastronomiebetriebe finden Sie in unserem Prospekt "Rothaarsteig Wegweiser" ab Seite 69; Unterkunftsbetriebe
mit Restaurant erkennen Sie am "Messer & Gabel-Zeichen" – im Gastgebereintrag im Prospekt "Rothaarsteig Wegweiser" ab Seite 45, in der original Rothaarsteig-Wanderkarte oder z.T. auch auf der Beschilderung am Weg. Die Öffnungszeiten entnehmen Sie bitte dem jeweiligen Gastgebereintrag. Auch außerhalb der Küchenöffnungszeiten bieten viele Betriebe Vespern und kleine Leckereien an. Sollten Sie mit einer größeren Gruppe unterwegs sein, empfehlen wir eine vorherige Anmeldung.

Bitte beachten Sie, dass über die gesamte Streckenlänge, insbesondere im südlichen Abschnitt, nicht überall Einkehrmöglichkeiten vorhanden sind. Denken Sie bitte daher daran, genügend Trinkwasser mitzunehmen.

Zu den Einkehrmöglichkeiten  

Wir binden die Videos der Plattform “YouTube” des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.