- hundefreundlich
- Von A nach B
- Qualitätsweg Wanderbares Deutschland
- Etappentour
- aussichtsreich
- Einkehrmöglichkeit
- Flora
Die Etappe des Rothaarsteig verläuft auf 23,4 km von Brilon nach Willingen: Start ist der historische Mittelpunkt der Hansestadt Brilon. Die Möhnequelle, der Borberg, der Ginsterkopf, die Feuereiche und die Bruchhauser Steine liegen am Weg. Ein schönes Stück des Rothaarsteigs mit vielen tollen Aussichten!
Brilon
Willingen
Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten entlang der Strecke:
Weitere Informationen zum Rothaarsteig erhalten Sie auf www.rothaarsteig.de sowie telefonisch an der kostenlosen Service-Hotline unter +49 2974 / 499 4163. Hier beraten wir Sie gerne zu Ihrer persönlichen Tourenplanung.
Die alte Hansestadt Brilon liegt im Nordosten des Sauerlands an der Quelle der Möhne. Der stolze Mittelpunkt der alten Handelsstadt Brilon ist der Marktplatz. Vor dem historischen Rathaus beginnt der Rothaarsteig. Durch die Briloner Innenstadt führt der Weg vorbei am Kreishaus in das stadtnahe Naturschutzgebiet „Am Drübel“.
Mit der Möhne am Osthang des Poppenbergs (605m) steuert der Rothaarsteig die erste vieler namhafter Quellen im Rothaargebirge an. Am Briloner Poppenberg wurden nach dem Sturm Kyrill über 20 verschiedene Laubbaumarten in einem bunten Gemisch und auf private Initiative angepflanzt. So entstand der Briloner Bürgerwald und auch das Kyrilltor.
An Gudenhagen-Petersborn vorbei nimmt der Rothaarsteig dann Kurs auf den Borberg (670m), den höchsten Punkt der Briloner Hochfläche mit einer wunderbaren Aussicht auf das Ruhrtal bei Olsberg. Danach knickt der Rothaarsteig östlich ab und verläuft vorbei an Schusterknapp (616m) über die Ginsterköpfe (661m) die einen herrlichen Blick über die Briloner Hochfläche, das Obere Ruhrtal und hinüber zu den Bruchhauser Steinen bieten.
Nach der Feuereiche, ein zu einem Kunstwerk gestalteten Baum, der unter dem Thema „Im Wald wächst Wärme“ die Bedeutung von Holz als Energieträger darstellt, geht es weiter vorbei am Infozentrum Bruchhauser Steine. Wer die Steine, das einzige Nationale Naturmonument in NRW, besteigen möchte, kann dies von hier aus gegen ein kleines Eintrittsgeld tun. Diese eindrucksvolle Bergformation auf dem Istenberg (728m) besteht aus vier großen Felsblöcken aus Porphyr, die bis zu 92m hoch sind. Weitere Informationen: https://www.stiftung-bruchhauser-steine.de/
Der Rothaarsteig führt unterhalb der Bruchhauser Steine oberhalb des kleinen Ortes Bruchhausen vorbei. Mit Blick auf das privat bewohnte Schloss Bruchhausen lohnt ein Abstecher in das Gutscafé Rosenbogen Heidrich mit dem Sauerländer Blütengarten. Wenn die Füße schmerzen, kann die erste Etappe bereits hier beendet werden.
Von Bruchhausen geht es stetig hinauf auf den Richtplatz, einer ehemaligen Gerichtstätte. Um nach Willingen zu gelangen, geht es von hier aus weiter über den gelb-schwarz markierten Rothaarsteig-Zugangsweg hinunter in den Ort.
Wer Lust hat und schwindelfrei ist, macht noch einen Anstecher zum Skywalk Willingen - Der längsten Hängeseilbrücke Deutschlands.
Marktplatz Brilon - Möhnequelle - Poppenberg - Gudenhagen-Petersborn - Borberg - Schusterknapp - Ginsterköpfe - Feuereiche - Bruchhauser Steine - Richtplatz - Willingen
Informationen zu den Rettungstafeln am RothaarsteigMeist verlaufen Wanderwege abseits von Ortschaften und Siedlungen und jeder Wanderer hat sich schon einmal Gedanken darüber gemacht, was wohl wäre, wenn es jetzt zu einem Notfall kommt. Wie kann ich hier gefunden werden? Wo bin ich überhaupt? Kann mich der Rettungsdienst erreichen?Im Ernstfall muss es aber schnell gehen! Daher ist der Rothaarsteig durchgehend mit sogenannten Rettungsschildern ausgestattet. Auf den grün-weißen Plaketten, die an den Pfosten der Wegweiser angebracht sind, befindet sich eine Nummer, die Sie beim Absetzen Ihres Notrufes durchgeben müssen. Damit wissen die Rettungskräfte genau, wo Sie sich befinden und wertvolle Zeit kann eingespart werden. Hinweis zum erhöhten WaldbrandrisikoBitte bedenken Sie, dass aufgrund der Trockenheit aktuell ein erhöhtes Waldbrandrisiko herrscht! Beachten Sie daher bitte folgende Hinweise:Halten Sie sich an das gesetzliche Rauchverbot im Wald - es gilt im Frühling, Sommer und Herbst, genauer: von 1. März bis zum 31. Oktober.Beachten Sie das Verbot offenen Feuers im Wald und im Abstand von 100 Metern zum Wald.Nehmen Sie Glas mit aus dem Wald - Der Brennglaseffekt kann Waldbrände auslösen.Wenn es (zu) spät ist:Löschen Sie kleine Entstehungsbrände, wenn es Ihnen gefahrlos möglich ist. Überprüfen Sie ggf. die Stelle sorgfältig.Melden Sie Brände über die "112".Verlassen Sie den Gefahrenort auf kürzestem Weg.Der Wald dankt es Ihnen! Wisent und Wildtiere am Rothaarsteig - VerhaltenstippsIn den Wäldern am Rothaarsteig leben viele Wildarten. Begegnungen mit Rotwild, Schwarzwild (Wildsauen), Muffelwild und seit einige Zeit auch Wisenten sind möglich. Letztere können Ihnen am Rothaarsteig zwischen Albrechtsplatz und Dreiherrenstein begegnen.Die Risiken, die für den normalen Wanderer von den Wisenten ausgehen, sind gering und können durch ein entsprechend angepasstes und respektvolles Verhalten auf ein absolutes Minimum reduziert werden.Gehen Sie ruhig und unauffällig in Distanz an den Tieren vorbei, erschrecken Sie die Tiere nicht und schauen Sie Ihnen nicht direkt in die Augen.Nähern die Tiere sich Ihnen, bleiben Sie ruhig, wenden Sie Ihnen nicht den Rücken zu und verlassen Sie ohne Hektik den Bereich, aber immer mit Sicht zum Tier.Sollten die Tiere eine Distanz unterschreiten, die Ihnen unangenehm wird, rufen Sie laut, pfeifen oder machen Sie sich anders akustisch bemerkbar. Achten Sie auf Drohgebärden!Wenn Sauen "mit den Zähnen klappern" oder Wisente den Kopf senken, erwarten sie Ihren Rückzug. Weichen Sie zurück!Wenn Sie einen Hund dabei haben, halten Sie ihn unter Kontrolle an der Leine. Wenn ein Tier Ihren Hund angreift, leinen Sie ihn ab! Der Hund ist schneller und wendiger als Sie und wird Sie auf jeden Fall wiederfinden!
Den Startpunkt, den Marktplatz in Brilon, erreichen Sie entweder mit der Bahn wenn Sie bis zum Bahnhof "Brilon Stadt" oder mit dem Bus zur Haltestelle "Brilon Markt" fahren.Zwischen Brilon Stadt und dem Bahnhof Willingen (Upland) verkehrt die Bahnlinie RB42 oder der Bus 382. Fahrplanauskunft über www.bahn.de oder https://www.westfalentarif.de/de/start/Wir empfehlen Ihnen den ÖPNV zu Beginn Ihrer Tour in Anspruch zu nehmen und ein Auto am Endpunkt zu positionieren. So müssen Sie sich auf Ihrer Wanderung nicht nach dem Bus- / Bahnfahrplan richten.
Brilon erreichen Sie aus Norden und Osten über die A 44 und aus Süden und Westen über die A 445/A 46.
Ihren PKW stellen Sie in Brilon kostenlos auf dem Parkplatz in der „Krummen Straße“ oder am Kreishaus (Am Rothaarsteig 1) ab. Eingabe in Ihr Navigationssystem: „Marktplatz“.