Die alte Hansestadt Brilon liegt im Nordosten des Sauerlands. Der stolze Mittelpunkt der alten Handelsstadt Brilon ist der Marktplatz, wo es sich zu Beginn lohnt den Petersbrunnen und das historische Rathaus zu besuchen. Hier befindet sich ebenfalls der Startpunkt des Rothaarsteig. Wenige Meter später gegenüber der Probsteikirche St. Petrus und Andreas steht die Tourist-Information für Fragen zur Verfügung.
Durch die Briloner Innenstadt führt der Weg vorbei am Kreishaus in das stadtnahe Naturschutzgebiet „Am Drübel“. Mit der Möhne am Osthang des Poppenbergs (605m) steuert der Rothaarsteig die erste vieler namhafter Quellen im Rothaargebirge an. Am Briloner Poppenberg wurden nach dem Sturm Kyrill über 20 verschiedene Laubbaumarten in einem bunten Gemisch und auf private Initiative angepflanzt. So entstand der Briloner Bürgerwald. Wenn Sie jetzt schon einmal durstig sind, können Sie eine Pause in der Hiebammen Hütte einlegen.
An Gudenhagen-Petersborn vorbei nimmt der Rothaarsteig dann Kurs auf den Borberg (670m), den höchsten Punkt der Briloner Hochfläche mit einer wunderbaren Aussicht auf das Ruhrtal bei Olsberg. Danach knickt der Rothaarsteig östlich ab und verläuft vorbei an Schusterknapp (616m) über die Ginsterköpfe (661m) die einen herrlichen Blick über die Briloner Hochfläche, das Obere Ruhrtal und hinüber zu den Bruchhauser Steinen bieten.
Nach der Feuereiche, ein zu einem Kunstwerk gestalteten Baum, der unter dem Thema „Im Wald wächst Wärme“ die Bedeutung von Holz als Energieträger darstellt, geht es weiter vorbei am Informationszentrum der Stiftung Bruchhauser Steine. Wer die Steine, das einzige Nationale Naturmonument in NRW, besteigen möchte, kann dies von hier aus gegen ein kleines Eintrittsgeld tun. Diese eindrucksvolle Bergformation auf dem Istenberg (728m) besteht aus vier großen Felsblöcken aus Porphyr, die bis zu 92m hoch sind. Dazwischen finden sich Reste einer germanischen Fliehburg. Weitere Informationen: https://www.stiftung-bruchhauser-steine.de/
Der Rothaarsteig führt Sie unterhalb der Bruchhauser Steine in den kleinen Ort Bruchhausen. Zum Abschluss lohnt sich die Einkehr im Sauerländer Blütengarten mit eigenem Café.