Die alte Hansestadt Brilon liegt im Nordosten des Sauerlands an der Quelle der Möhne. Der stolze Mittelpunkt der alten Handelsstadt Brilon ist der Marktplatz. Vor dem historischen Rathaus beginnt der Rothaarsteig und wenige Meter später gegenüber der St. Probstaikirche steht die Tourist-Information für Fragen zur Verfügung.
Zum Beginn der Wanderung lohnt es sich den Marktplatz mit Petrusbrunnen und historischem Rathaus von Brilon zu besuchen. Durch die Briloner Innenstadt führt der Weg vorbei am Kreishaus in das stadtnahe Naturschutzgebiet „Am Drübel“.
Mit der Möhne am Osthang des Poppenbergs (605m) steuert der Rothaarsteig die erste vieler namhafter Quellen im Rothaargebirge an. Am Briloner Poppenberg wurden nach dem Sturm Kyrill über 20 verschiedene Laubbaumarten in einem bunten Gemisch und auf private Initiative angepflanzt. So entstand der Briloner Bürgerwald.
An Gudenhagen-Petersborn vorbei nimmt der Rothaarsteig dann Kurs auf den Borberg (670m), den höchsten Punkt der Briloner Hochfläche mit einer wunderbaren Aussicht auf das Ruhrtal bei Olsberg.
Danach knickt der Rothaarsteig östlich ab und verläuft vorbei an Schusterknapp (616m) über die Ginsterköpfe (661m) die einen herrlichen Blick über die Briloner Hochfläche, das Obere Ruhrtal und hinüber zu den Bruchhauser Steinen bieten.
Nach der Feuereiche, ein zu einem Kunstwerk gestalteten Baum, der unter dem Thema „Im Wald wächst Wärme“ die Bedeutung von Holz als Energieträger darstellt, geht es weiter vorbei am Informationszentrum der Stiftung Bruchhauser Steine. Wer die Steine, das einzige Nationale Naturmonument in NRW, besteigen möchte, kann dies von hier aus gegen ein kleines Eintrittsgeld tun. Diese eindrucksvolle Bergformation auf dem Istenberg (728m) besteht aus vier großen Felsblöcken aus Porphyr, die bis zu 92m hoch sind. Dazwischen finden sich Reste einer germanischen Fliehburg. Weitere Informationen: https://www.stiftung-bruchhauser-steine.de/
Der Rothaarsteig führt unterhalb der Bruchhauser Steine oberhalb des kleinen Ortes Bruchhausen vorbei. Mit Blick auf das privat bewohnte Schloss Bruchhausen lohnt ein Abstecher in die kleine Hofbrauerei in der ehemaligen Meierei mit dem Rosengarten mit Café direkt daneben. Wenn die Füße schmerzen, kann die erste Etappe bereits hier beendet werden.
Von Bruchhausen geht es stetig hinauf auf den Richtplatz, einer ehemaligen Gerichtstätte des Gaugerichts Medebach. Um nach Willingen zu gelangen, geht es von hier aus weiter über den gelb-schwarz markierten Zugangsweg hinunter in den Ort.
Einen Reisebericht inklusive Bildern zur ersten Etappe finden Sie hier: http://bit.ly/2plwBDY.