Die Radtour M6 führt durch die Fachwerkdörfer der alten Hansestadt Medebach, wobei sich jede Menge entdecken lässt!
Die anspruchsvolle Stecke bietet sich an für Erwachsene und Jugendliche mit guter Kondition. In diese Rundtour kann von allen Dörfern des Stadtgebietes aus eingestiegen werden.
Die ersten 15 km führen uns überwiegend durch Felder- und Wiesenlandschaften der Medebacher Bucht, die vielen seltenen Tier- und Pflanzenarten einen Lebensraum bietet. Kulturinteressierte sollten im kleinsten Dorf des Stadtgebietes, in Berge, einen Blick in die Barockkirche St. Johannes Evangelist aus dem Jahr 1699 mit den Apostelbildern des ehemaligen Kloster Glindfelds, werfen. In Dreislar wartet das Schwerspatmuseum darauf, entdeckt zu werden (Öffnungszeiten beachten!) und bei schönem Wetter heißt es "Füße kühlen" im Tretbecken des Wellnessrastplatzes "Im Schwinkel", dort gibt es Entspannung pur!
Im Orkedorf Medelon bietet sich eine kurze Rast am Wanderparkplatz oder in einem der Gasthöfe an, bevor es durch das malerische Naturschutzgebiet Orketal und durch den Vildischen Grund Richtung Elkeringhausen weitergeht. Danach wird es anstrengend, denn durch den Elkeringhauser Wald trampeln wir bis auf 666 m hinauf in Medebachs höchstgelegenen Ortsteil Küstelberg. Hier fällt uns in der Ortsmitte sofort das älteste Haus des Dorfes, das Haus Ewers, auf. Weiter geht es durch die Naturschutzgebiete "Oberes Dittelsbachttal" und die "Wissinghauser Heide", sowie durch ruhige Waldgebiete bis nach Titmaringhausen im Tal der wilden Aa. Wunderschön anzuschauen ist hier der Fresenhof aus dem Jahre 1708 mit dem Speicher aus dem Jahre 1658.
Im "Q-Dorf" Referinhausen erwartet uns eine außergewöhnliche Verpflegungsmöglichkeit, und zwar ein "öffentlicher Kühlschrank". Auf Greten Hof, an der 7. Station des Milchweges ist es möglich, sich per Selbstbedienungskauf mit Milchprodukten zu stärken! Im Drechslerdorf Düdinghausen kann man den Drechslern bei ihrer alten Handwerkskunst in der Dreggestobe über die Schulter zu schauen (Öffnungszeiten beachten!) und auf dem Kreuzberg werden wir mit einer grandiosen Aussicht auf das schmucke Dorf und die schöne Umgebung belohnt! Im Kultur- und Malzentrum KUMA in Oberschledorn erwartet uns neben der Ausstellung der Kirchenmalerfamilie Bergenthal auch das gemütliche Kunstcafé mit allerlei Leckereien (Öffnungszeiten beachten).
Das Plätschern des Baches begleitet uns, während wir durch das romantische Aartal nach Münden radeln und die Schönheit der Natur genießen.
Unterwegs gibt es verschiedene Einkehrmöglichkeiten (Öffnungszeiten beachten!) Eine Übersicht der Gaststätten befindet sich auf unser Homepage.