Rundwege am Rothaarsteig
Unsere Rothaarsteig-Spuren: Ideal für eine Tagestour auf dem Weg der Sinne
Eine abwechslungsreiche Bilderbuchlandschaft bietet der Rothaarsteig nicht nur auf seiner 154 km langen Hauptstrecke, sondern auch links und rechts des Weges.
Konzipiert als Halb- und Ganztagestouren und zertifiziert als Premiumwege nach dem Deutschen Wandersiegel bzw. als Qualitätsweg „Wanderbares Deutschland“, machen die Rothaarsteig-Spuren besonders reizvolle lokale Rundtouren zum sinneorientierten Erlebnis.
Ganz gleich, ob Sie als Tagesausflügler, Standortwanderer oder Wiederholungstäter unterwegs sind: Die Spuren stellen ein attraktives Angebot für alle Natur- und Rothaarsteigfreunde dar. Zehn Wege von 10 bis 16 km Länge erfüllen bisher die strengen Anforderungen für die Rothaarsteig-Spuren.
Mit dabei von Norden nach Süden:
- "BlickinsLand - Kahle Pön"-Pfad bei Medebach
- Grönebacher Dorfpfad bei Winterberg
- Kahler-Asten-Steig bei Schmallenberg-Westfeld
- Wisentpfad bei Bad Berleburg-Wingeshausen
- Oberhundemer Bergtour in der Gemeinde Kirchhundem
- Ilsetalpfad bei Feudingen
- Burbacher Trödelsteinpfad
- Dill-Bergtour bei Haiger-Offdilln.
- Breitscheider Höhlentour
- NEU: Wacholderweg bei Dillenburg-Donsbach
Gekennzeichnet sind die Rothaarsteigspuren mit dem weißen, liegenden Rothaarsteig-R auf schwarzem Grund.
Blick-ins-Land Kahle Pön (Rothaarsteig-Spur und Qualitätstour)
Schwierigkeit: leicht
6,88 km 1,58 h 180 m 180 mGolddorf Route Westfeld / Rothaarsteig-Spur "Kahler Asten-Steig"
Schwierigkeit: schwer
16,51 km 5,0 h 500 m 500 mDownload-Bereich
Infos zu allen Rothaarsteig-Spuren zum Download