Rothaarsteig 3. Etappe: von Winterberg nach SchanzeFernwanderweg
Die 3. Etappe des Rothaarsteigs führt auf 18 km von Winterberg nach Schanze - vorbei an der St. Georg Schanze, der Bobbahn Winterberg, über den Kahlen Asten zur Lennequelle, dem Heidenstock in das Höhendorf Schanze.
Beste Jahreszeit
Jan | Feb | Mrz | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez |
Beschreibung
Zur 3. Etappe startet der Rothaarsteig in Winterberg, dem Wintersportzentrum im Sauerland. Von hier aus geht es vorbei am Wahrzeichen der Stadt, der St. Georg Schanze, durch die Kerngebiete des Wintersportes in Richtung Kahler Asten. Wer Lust auf ein wenig Action hat, macht auf dem Weg ein Abstecher zum Erlebnisberg Kappe mit Bikepark, Kletterwald, Sommerrodelbahn der Panorama-Erlebnisbrücke. Der Kahle Asten (842m) ist der bekannteste Berg am Rothaarsteig der sogar über eine eigene Wetterstation verfügt. Aufgrund der offenen Heidelandschaft können Sie hoch oben eine 360-Grad-Perspektive genießen: Bei guter Sicht kann man den Brocken (1.141m) im Harz, den Großen Feldberg (881m) im Taunus und die Wasserkuppe (950m) in der Rhön erblicken.
Durch die Heide geht es hinab zur Quelle der Lenne (823m), der höchstgelegenen Quelle in NRW. Begleitet von herrlichen Ausblicken geht es wiederum hoch auf den Albrechtsberg im Wittgensteiner Land. Wenig später erreichen Sie den Heidenstock, an dem sich der Rothaarsteig teilt. Der Hauptweg führt weiter über den Kamm nach Kühhude.
Um nach Schanze zu gelangen, folgen Sie der Talvariante des Rothaarsteigs. Kurz bevor Sie Schanze erreichen ist das steile Hartmecke Tal nochmal einen Halt wert. Wenig später erreiche Sie Schanze, das Ziel der dritten Etappe.
Einen Reisebericht inklusive Bildern zur dritten Etappe finden Sie hier: http://bit.ly/2plwBDY.
Winterberg - Erlebnisberg Kappe - Kahler Asten - Lennequelle - Albrechtsberg - Heidenstock - Schanze
Der Rothaarsteig führt über zahlreiche naturnahe Pfade abseits land- und forstwirtschaftlicher Wege. Daher ist wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk ein Muss für jede Wanderung. Wir möchten nämlich, dass Sie nicht nur „trocken” sondern auch „guten” Fußes den „Weg der Sinne” erleben.
Damit Sie für Ihre Wanderung auf dem Rothaarsteig gut ausgerüstet sind, haben wir online für Sie in unserem Rothaarsteig WanderLaden schönes, praktisches Wanderzubehör zusammengestellt. Hier finden Sie z.B. Wanderequipment und -bekleidung von unserem Premiumpartner Tatonka aber auch viele ausgefallene Ideen für daheim und unterwegs.
Schauen Sie einmal online unter shop.rothaarsteig.de vorbei. Bestimmt ist auch für Sie etwas passendes dabei!
Falls Sie bereits beim Kauf Ihrer Wanderausrüstung ein wenig Rothaarsteig-Flair spüren möchten, besuchen Sie doch eine der Karstadt Sports Filialen in Köln, Dortmund, Düsseldorf, Essen oder Münster. Hier können Sie ein Stück Rothaarsteig "live und in Farbe" erleben.
- St.-Georg-Schanze
- Kahler Asten
- Heidelandschaft Kahler Asten
- Lennequelle
- Barfußpfad bei Langewise
- Hoheleyer Hütte
- Kyrill-Pfad Schanze
Informationen zu den Rettungstafeln am Rothaarsteig
Meist verlaufen Wanderwege abseits von Ortschaften und Siedlungen und jeder Wanderer hat sich schon einmal Gedanken darüber gemacht, was wohl wäre, wenn es jetzt zu einem Notfall kommt. Wie kann ich hier gefunden werden? Wo bin ich überhaupt? Kann mich der Rettungsdienst erreichen?
Im Ernstfall muss es aber schnell gehen! Daher ist der Rothaarsteig durchgehend mit sogenannten Rettungsschildern ausgestattet. Auf den grün-weißen Plaketten, die an den Pfosten der Wegweiser angebracht sind, befindet sich eine Nummer, die Sie beim Absetzen Ihres Notrufes durchgeben müssen. Damit wissen die Rettungskräfte genau, wo Sie sich befinden und wertvolle Zeit kann eingespart werden.
Von Norden: A7 Hamburg-Hannover - A2 Bielefeld - A33 Paderborn - Abfahrt Wünnenberg, Richtung Brilon > Olsberg > Winterberg
Von Süden: A5 Frankfurt-Giessen - Abfahrt Marburg, Richtung Allendorf > Winterberg
Von Westen: A44 Dortmund-Kassel - Abfahrt Kreuz Werl, Richtung A46 Arnsberg > Meschede > Bestwig > Olsberg > Winterberg
Von Osten: A44 Kassel-Dortmund - Abfahrt Zierenberg, Richtung B251 Korbach > Medebach > Winterberg
Kondition
Technik
Erlebnis
Landschaft
Schwierigkeit | mittel |
Länge | 18,7 km |
Aufstieg | 460 m |
Abstieg | 401 m |
Dauer | 5,13 h |
Niedrigster Punkt | 661 m |
Höchster Punkt | 838 m |
Startpunkt der Tour:
Winterberg
Zielpunkt der Tour:
Schanze
Eigenschaften:
- Etappentour
- aussichtsreich
- Streckentour
- Einkehrmöglichkeit
Download
Tourkarte als PDF
Google-Earth
GPS-Track
More infos
Einkehrmöglichkeiten entlang der Strecke:
- Hotel Nuhnetal Winterberg
- Hotel Hessenhof Winterberg
- Hotel Forsthaus Winterberg
- Schanzentreff Winterberg
- Schneewittchen-Haus Winterberg
- AstenRose**** Landhotel am Rothaarsteig
- Restaurant und Hotel Kahler Asten
- Berggasthof "Zur Glocke"
- Hotel-Gasthof "Zur Post" Neuastenberg
- Landgasthof Gilsbach Langewiese
- Landhotel Gasthof "Zur Post" Langewiese
- Hoheleyer Hütte
- Schanzer LandschaftsGasthaus Bräutigam-Hanses
- Skihütte Schanze
Weitere Informationen zum Rothaarsteig erhalten Sie auf www.rothaarsteig.de sowie telefonisch an der kostenlosen Service-Hotline unter +49 2974 / 499 4163.
Die Tour wird präsentiert von: