Eine abwechslungsreiche Landschaft und tolle Aussichten mit Wäldern und insbesondere mit idyllischen Wiesenlandschaften erwartet den Wanderer auf der Gernsdorfer Höhentour rund um den gleichnamigen Wilnsdorfer Ortsteil. Das Naturschutzgebiet „Gernsdorfer Weidekämpe“ stellt aufgrund der Vielfalt der gewachsenen Kulturlandschaft mit verschiedenen Grünlandtypen eine Besonderheit dar. Der Begriff Weidekämpe bezeichnet dabei eine ab dem 19. Jahrhundert eingeführte große Viehweide auf gerodeten Haubergsflächen.
Durch unterschiedliche Bodenverhältnisse und Nutzungsarten entwickelten sich verschiedene Biotoptypen und Pflanzengesellschaften des Offenlandes, von denen viele für den Naturschutz eine große Bedeutung haben. Hierzu zählen Borstgrasrasen, buntblumige Berg-Glatthaferwiesen, Feuchtweiden und Kleinseggen-Sümpfe. Hecken, Einzelbäume, Sumpfbereiche und Quellen bieten Lebensraum für viele seltene Tier- und Pflanzenarten und dem Besucher ein attraktives Landschaftsbild. Zu den bemerkenswerten Arten zählen Zehntausende Orchideen. Seltene Wiesenvögel des Gebietes sind Braunkehlchen und Wiesenpieper, die als Bodenbrüter nur dort erfolgreich nisten können, wo die Bewirtschaftung extensiv und an die Brutzeit angepasst ist, so wie hier im Schutzgebiet.
Eine weitere Besonderheit ist, dass die Gernsdorfer Spur auf dem Rothaarsteig auf die hessische Spur "Dill-Bergtour" trifft, sodass sich die zwei Rothaarsteigspuren auch zu einer großen Wanderung zusammenlegen lassen oder in zwei Etappen geplant werden kann.
Als „Traumtouren“ sind die Rothaarsteig-Spuren vom Deutschen Wanderverband zertifiziert. Sie eignen sich besonders gut für Ihre Tages- oder Halbtagestour am Weg der Sinne. Gekennzeichnet sind alle Rothaarsteig-Spuren mit dem weißen, liegenden R auf schwarzem Grund. Detaillierte Tourenbeschreibungen der Spuren finden Sie online unter www.rothaarsteig.de/spuren. Unsere Service-Hotline +49 2974/4994163 erreichen Sie täglich kostenlos von 09.00 bis 20.00 Uhr.